Status
Laufende Verfahren

Pfefferfließ

Landkreis
Teltow-Fläming

Verfahrensnummer:  100113

Startdatum
Status
Laufende Verfahren
Verfahrensart
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren
Schwerpunkt
Landwirtschaftliche Effizienz und Produktivität
Landkreis
Teltow-Fläming
zuständige Niederlassung
Calau/Herzberg

Ansprechpartner

Scarlett von Veh

Projektleitung Bodenordnung

scarlett.von.veh(at)vlf-brandenburg.de
Tel: +49 (0)331 704 22 -56
Fax: +49 (0)331 704 22 -19

Noch zu Benennen

Neugestaltung und Ausbau

Noch zu Benennen

Finanzen

Ziel des Verfahrens

Der besondere Zweck des Flurbereinigungsverfahrens besteht darin, Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung und der naturnahen Entwicklung von Gewässern durchzuführen, sowie Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu beseitigen, die durch Herstellung und Änderung von Infrastrukturanlagen entstanden sind und die entstandenen Landnutzungskonflikte aufzulösen. Der besondere Zweck des Flurbereinigungsverfahrens besteht darin, Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung und der naturnahen Entwicklung von Gewässern durchzuführen, sowie Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu beseitigen, die durch Herstellung und Änderung von Infrastrukturanlagen entstanden sind und die entstandenen Landnutzungskonflikte aufzulösen. Die Notwendigkeit der Flurneuordnung ergibt sich aus den vorhandenen Erschließungsdefiziten, den erheblichen Differenzen zwischen der Bewirtschaftungs-, Pacht- und Infrastruktur sowie den Eigentumsverhältnissen. Diese Nutzungskonflikte resultieren unter anderem aus den durchgeführten Meliorationsmaßnahmen sowie Wegeausbauten über privaten Grund und Boden. Die daraus resultierende Zerschneidung bzw. Zersplitterung der Eigentumsflächen hat unrentable Bewirtschaftungsverhältnisse zur Folge. Die Arrondierung von zersplittertem und missgeformtem Grundbesitz soll die Agrarstruktur und Bewirtschaftbarkeit verbessern. Des Weiteren bestehen Konflikte durch unterschiedliche Nutzungsansprüche, die durch das Flurbereinigungsverfahren aufgelöst werden sollen. So wird in dem Entwicklungskonzept Pfefferfließ vom Januar 2007 eine teilweise Umgestaltung der Topographie zur Sicherung und Entwicklung wesentlicher naturschutzfachlicher Ziele angestrebt. Für die weiter Umsetzung durch den Maßnahmeträger im Flurbereinigungsgebiet besteht der Vorteil, dass die Flurstücksgrenzen der Örtlichkeit angepasst und somit Missformen der Grundstücke vermieden werden. Die Regelung der Eigentumsverhältnisse ermöglicht die langfristige Entwicklung der geplanten Maßnahmen im Eigentum des Maßnahmeträgers, um Nutzungseinschränkungen auf Flächen Dritter zu vermeiden. Soweit es der Zweck der Flurbereinigung erfordert, sollen im Flurbereinigungsgebiet gemeinschaftliche Anlagen geschaffen werden. Ländliche Wege sollen zur Erschließung der Grundstücke neu ausgewiesen und zur Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen der am Verfahren teilnehmenden Betriebe hergestellt werden. Darüber hinaus sollen die von der Gemeinde Nuthe-Urstromtal für den Tourismus geplanten Maßnahmen in das Flurbereinigungsverfahren integriert und ggf. umgesetzt werden.

Verfahrensdaten

Größe:

1.050 ha

Beteiligte Grundstückseigentümer:

200

Flurstücke vor Neuordnung:

1.015

Flurstücke nach Neuordnung:

Verfahrenschronologie

Aufklärung der Beteiligten:

23.07.2013

Einleitungsbeschluss:

30.08.2013

Letzter Änderungsbeschluss:

16.10.2018

Vorstandswahl:

04.12.2013

Feststellung der Wertermittlung:

27.07.2017

Durchführung der Planwunschgespräche:

2017 – 2018

Genehmigung des Plans nach § 41 FlurbG:

05.06.2019

Bekanntgabe des Bodenordnungsplans:

Vorläufige Besitzeinweisung:

(Vorzeitige) Ausführungsanordnung:

Schlussfeststellung:

TG Daten

Name:

Pfefferfliess

Vorstandsvorsitzende(r):

Herr Markus Röthel

zugehörige(s) Verfahren:

Pfefferfliess

Eingesetzte Finanzen

Gesamtinvestitionen*:

955.000,00 €

davon Fördermittel:

716.000,00 €

davon Eigenanteil:

Eigenanteil finanziert:

239.000,00 €

Gemeinde Nuthe-Urstromtal und landwirtschaftliche Unternehmen

davon Mittel Unternehmensträger:

0,00 €

(* incl. Förder- und anderer Investitionsmittel)

Maßnahmen der Neugestaltung

Feldlage:

101: Panzerstraße
102: Zufahrt zur L 37
105: Klinkenmühler Weg
106: Weg an der Obermühle

Bekanntmachungen

Die Dokumente auf dieser Seite wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen veröffentlicht, aber für die hier dargebotenen Informationen besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit.

Formulare

Verfahrensbilder