Vorteile der Flurbereinigung

Flurneuordnung – oft auch als Bodenordnung oder Flurbereinigung bezeichnet – ist ein Instrument, das darauf abzielt, landwirtschaftliche Grundstücke und Flächen neu zu ordnen und zu gestalten.

Durch eine Flurneuordnung werden ländliche Gebiete optimal strukturiert und entwickelt, um eine nachhaltige Nutzung der Flächen und wirtschaftliche Stärkung der Landwirtschaft zu ermöglichen.

Es entstehen Vorteile für verschiedene Interessengruppen:

Vorteile für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer

Die Eigentümerinnen und Eigentümer der Flächen im Flurneuordnungsgebiet profitieren von einer potentiellen Wertsteigerung ihrer Flächen, da diese mittels Flurneuordnung von den Flächennutzern optimialer verwertet werden können

Vorteile für Anwohner und Gemeinden

Durch die optimierte Nutzung des ländlichen Raums können die Lebensqualität und die Infrastruktur in ländlichen Gemeinden verbessert werden, sodass Anwohner und die Gemeinden profitieren.

Vorteile für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe und Wirtschaftende im Nebenerwerb profitieren von effizienteren landwirtschaftlichen Flächen, durch verbesserte Zuschnitte, verbesserte Zugangsmöglichkeiten, Arrondierungseffekte, der Anlage von landschaftsgestaltenden Anlagen zur Vermeidung von Winderosion und einer damit verbundenen Gesamtertragssteigerung.
Durch Flurneuordnung können zersplitterte oder schlecht zugeschnittene landwirtschaftliche Parzellen zusammengelegt und neu geordnet werden. Dies erleichtert den Betrieb und macht die Landwirtschaft effizienter.
Durch gezielte Pflanzmaßnahmen und eine bodenschonende Neugestaltung der Landschaft trägt die Flurneuordnung wesentlich dazu bei, den Wasserhalt in der Fläche zu verbessern und die Winderosion zu mindern.

Vorteile für die Umwelt:

Ein Flurneuordnungsverfahren kann dazu beitragen, natürliche Lebensräume zu schützen, den Boden vor Erosion zu bewahren und ökologisch wertvolle Flächen zu erhalten oder wiederherzustellen. Es werden Umweltvorteile durch die Renaturierung von Gewässern, den Schutz von Mooren und die Anlage von Alleen erzielt, welche die Biodiversität fördern und zur Verbesserung der Umweltqualität beitragen.

Ein Flurneuordnungsverfahren kann dazu beitragen, natürliche Lebensräume zu schützen, den Boden vor Erosion zu bewahren und ökologisch wertvolle Flächen zu erhalten oder wiederherzustellen. Es werden Umweltvorteile durch die Renaturierung von Gewässern, den Schutz von Mooren und die Anlage von Alleen erzielt, welche die Biodiversität fördern und zur Verbesserung der Umweltqualität beitragen.

Durch die Flächenneuordnung im Zuge einer Flurneuordnung wird die Anlage von Biotopen, Schutzzonen oder die Renaturierung von Flächen ermöglicht.

Vorteile für Großbauprojekte:

Große infrastrukturelle Vorhaben können durch eine Flurneuordnung effizienter umgesetzt werden, da sie eine bessere Anpassung der Anlagen und ihrer Flurstücksgrenzen an die bestehende Landschaft ermöglicht und zugleich eine gerechte Lastenverteilung auf viele Eigentümer sicherstellt.

Vorteile für den Ausbau der ländlichen Infrastruktur:

Im Rahmen der Flurneuordnung können auch Wege, Wasserläufe oder andere Infrastrukturen optimiert oder neu angelegt werden, was nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch anderen Sektoren wie dem Tourismus zugutekommt.


Vorteile für soziale und kulturelle Aspekte im ländlichen Raum:

Flurneuordnung kann zur Dorfentwicklung und -erneuerung beitragen, wodurch soziale und kulturelle Projekte gefördert werden können.

Vorteile für die Partizipation auf dem Land:

Flurneuordnungsverfahren beziehen in der Regel die Beteiligung der Grundstückseigentümerinnen und Grundstückeigentümer sowie anderer Interessengruppen mit ein. Dies fördert die Akzeptanz und kann sicherstellen, dass die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt werden.

Weiterführende Informationen: https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/flurneuordnung/absichten-und-ziele/