In der Flurbereinigung Schnelle Havel ist einiges in Fluss gekommen! Mit dem offiziellen Start des Verfahrens eröffnen sich neue Chancen für die Entwicklung der Region. Ziel ist es, die landwirtschaftliche Nutzung zu verbessern, Wege und Gewässer anzupassen und die ländliche Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten.
Startschuss: Anordnungsbeschluss erlassen
Am 18. März 2025 wurde das Flurbereinigungsverfahren offiziell angeordnet. Mit dem Anordnungsbeschluss wird das Verfahren rechtswirksam und die betroffenen Eigentümer bilden nun die Teilnehmergemeinschaft Schnelle Havel.
Das Land Brandenburg verpflichtet sich, finanzielle Mittel bereitzustellen, um sowohl historische als auch künftige Herausforderungen der Landentwicklung aktiv zu gestalten.
Der Beschluss nennt unter anderem:
• die Ziele des Verfahrens
• die rechtlichen Grundlagen
• die beteiligten Grundstücke und Eigentümer
Einladung zur Informationsveranstaltung gemäß § 5 FlurbG
Bereits am 28. Mai 2024 fand eine Informationsveranstaltung gemäß § 5 Flurbereinigungsgesetz statt. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) informierte über Ziele, Ablauf und Finanzierung des geplanten Flurbereinigungsverfahrens „Schnelle Havel“. Betroffene Grundstückseigentümer konnten hier Fragen stellen sowie Wünsche und Anregungen einbringen.
- Änderungsbeschluss (2.6.2025): Klarheit über das Verfahrensgebiet
Der 1. Änderungsbeschluss konkretisiert die Gebietsabgrenzung und ergänzt die Angaben des ursprünglichen Anordnungsbeschlusses. Enthalten sind eine aktualisierte Flurstücksliste und eine Übersichtskarte, die die betroffenen Flächen zeigen.
Einladung zur 1. Teilnehmerversammlung am 16. September 2025
Jetzt sind die Eigentümer gefragt: Mit der ersten Teilnehmerversammlung am 16. September 2025 beginnt die aktive Mitgestaltung des Verfahrens!
Auf der Tagesordnung steht die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft – ein demokratischer Prozess, der die Interessen aller Beteiligten bündelt und fachlich begleitet wird.
• Vorschläge für Kandidaten sind willkommen.
• Eine Vertretung durch Vollmacht ist möglich.
Ladung zur 1. Teilnehmerversammlung (PDF)
Vollmacht zum Herunterladen (PDF)
Wenden Sie sich gerne an die Projektleitung:
Simone Liedtke (simone.liedtke@vlf-brandenburg.de, 0331 / 704-2291)